HEIRATEN IN DEN BERGEN – TIPPS FÜR EURE BERGHOCHZEIT
In den letzten Jahren sind Berghochzeiten immer beliebter geworden. Kein Wunder, denn fernab vom Trubel findet man hier vor allem eines: Natur pur!
Tolle Bergkulissen, gemütliche Almhütten und eine entschleunigte Atmosphäre.
Doch wo fängt man bei der Planung am besten an?
Damit Eure Hochzeit auf dem Berg gelingt, möchte ich euch mit diesem Beitrag Tipps an die Hand geben.
DIE BESTE JAHRESZEIT FÜR EINE BERGHOCHZEIT
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme. Das gilt auch für eine Hochzeit auf dem Berg. DEN perfekten Zeitraum gibt es daher nicht. Entscheidet eher danach, was Eure Wünsche und Vorlieben sind: Soll die Feier möglichst viel draußen unter freiem Himmel stattfinden? Ist euch wichtig, dass es draußen blüht und die Wiesen saftig grün sind? In diesem Fall eignen sich die milderen Sommermonate.
Mögt ihr es gemütlich und verschneit, solltet ihr die Wintermonate in Betracht ziehen.
Grundsätzlich gilt: Egal zu welcher Jahreszeit ihr Eure Berghochzeit plant, achtet darauf, dass Eure Hochzeitslocation für jedes Wetter gewappnet ist und natürlich auch eine sichere Anreise für euch, Eure Gäste und alle Dienstleister gewährleistet ist.
WAS GIBT ES ZU BEACHTEN?
Das Wetter in den Bergen kann sehr wechselhaft sein. Bereits bei den Einladungskarten empfiehlt es sich daher, die Gäste auf angemessene Kleidung hinzuweisen. Auch für die Braut empfiehlt es sich, wettertechnisch vorbereitet zu sein – sei es mit einer wärmeren Jacke oder das Schuhwerk.
Für die Fahrt auf den Berg solltet ihr euch vorab über die Fahrtzeiten von Seilbahn und Co. informieren. Gleiches gilt für die Abfahrt, gerade wenn es vor Ort keine Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Stellt daher sicher, dass ihr und Eure Gäste entweder vor Ort oder in der Nähe untergebracht werden können oder ein Taxi zur Verfügung steht. Reist Eure Band mit viel Equipment an, ist es auch hier ratsam, sich vorab über die Transportmöglichkeiten zu erkundigen.
HOCHZEITSLOCATIONS FÜR EURE BERGHOCHZEIT
Zahlreiche Hochzeitslocations für das Heiraten in den Bergen gibt es in Süddeutschland, wie zum Beispiel im Allgäu, sowie in Österreich, Südtirol oder auch in der Schweiz.
Egal ob freie oder kirchliche Trauung, traditionell oder außergewöhnlich – eine kleine Übersicht einiger Hütten und Locations, bei denen ihr für Eure Berghochzeit anfragen könnt, findet ihr hier:
DEUTSCHE HOCHZEITSLOCATIONS FÜR EURE BERGHOCHZEIT
Der Chiemgauhof in 83236 Übersee
Der Moarhof in 83122 Samerberg
Das Park-Hotel Egerner Höfe in 83700 Rottach-Egern
Der Gauklerhof in 87448 Waltenhofen
Die Rohrkopfhütte in 87645 Schwangau
Die Bärenfalle in 87509 Immenstadt
HEIRATEN IN ÖSTERREICH – HOCHZEITSLOCATIONS IN DEN BERGEN
Die Steinbockalm in 5761 Maria Alm
Die Rössl Alm in 6281 Gerlos
Die Maierl Alm in 6365 Kirchberg in Tirol
Die Schafalm in 8971 Schladming
Die Toni Alm in 5730 Mittersill
Die Hohe Mut Alm in 6456 Obergurgl
Der Crystal Cube in 6534 Serfaus
Das Castell Rundegg in 39012 Meran-Obermais
HEIRATEN IN DER SCHWEIZ – HOCHZEITSLOCATIONS IN DEN BERGEN
Der Bächlihof in 8645 Jona
Das Schloss Seeburg in 8280 Kreuzlingen
Die Hamilton Lodge in 3914 Blatten b. Naters
Maiensässhotel Guarda Val in 7078 Sporz / Lenzerheide
Als Naturliebhaberin bin ich privat als auch beruflich gern in den Bergen unterwegs.
Zögert also nicht, mich für Eure Berghochzeit zu kontaktieren!
Vorheriger Blogpost
Nächster Blogpost